Dinge, Bilder und Geschichten

Kooperationsprojekt mit der Universität Hildesheim

In Zusammenarbeit zwischen dem Institut für deutsche Sprache und Literatur, dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft und dem Dommuseum Hildesheim beschäftigt sich das Projekt mit der Rolle und Bedeutung von (kulturhistorischen) Dingen, Bildern und Geschichten in Bezug auf die gegenwärtigen Lebens- und Weltbezüge von Kindern und Jugendlichen. Worin besteht die Aktualität dieser „alten“ Zeugnisse der Kulturgeschichte, wie verändern sich die Lesarten, Betrachtungsweisen, Zuschreibungen und wie kann dies in einen für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft interessanten Vermittlungszusammenhang gebracht werden?

Ausgehend von ausgewählten Objekten und Bildern des Dommuseums sowie den mit ihnen verknüpften Geschichten werden neue Möglichkeiten untersucht, sich diesen Bildern und Objekten in Bild und Text zu nähern. Ziel ist die Entwicklung didaktisch-innovativer Vermittlungsansätze, die dann mit Kindern und Jugendlichen im Dommuseum erprobt und dokumentiert werden.

Verantwortlich: Prof. Dr. Irene Pieper, Prof. Dr. Bettina Uhlig, Prof. Dr. Claudia Höhl